Laborautomatisierung mit Faulhaber-Antrieben

Die moderne Medizin ist auf Daten angewiesen, die durch Analyse von Blut, Urin oder anderen Körperflüssigkeiten gewonnen werden. Medizinische Proben können entweder an große Laboratorien geschickt oder – um noch schneller Ergebnisse zu erhalten – vor Ort mit einem Point-of-Care-System (PoC-System) analysiert werden. In beiden Szenarien garantieren Faulhaber-Antriebe zuverlässige Analysen und sichern den Vorsprung in der Diagnostik.

Die Automatisierung ermöglicht die Analyse einer großen Zahl von Proben in Laboratorien und führt zu schnelleren Ergebnissen.

Die Automatisierung ermöglicht die Analyse einer großen Zahl von Proben in Laboratorien und führt zu schnelleren Ergebnissen.

Im Vergleich zu einer zentralen Laborautomatisierungslösung mit Vor- und Nachanalysatoren ist eine Point-of-Care-(PoC) Lösung kostengünstiger, einfacher, zeitlich deutlich schneller und liefert verhältnismäßig zuverlässige Ergebnisse. Auch für das Personal fällt nur sehr wenig Schulungsaufwand an. Da bei PoC immer nur eine oder wenige Proben auf einmal analysiert werden können, ist der Gesamtdurchsatz allerdings begrenzt und deutlich geringer als im Großlabor. Geht es darum, eine sehr große Zahl an standardisierten Tests durchzuführen, etwa im Falle eines Massentests auf Covid-19, dann führt kein Weg an automatisierten Großlaboren vorbei.

Die Laborautomatisierung wird eingesetzt, um die für Laboranalysen erforderlichen Vorgänge wie Rühren, Temperieren, Dosieren sowie Aufzeichnen und Überwachen von Messwerten mit einem Minimum an menschlichen Eingriffen durchzuführen und dadurch die Produktivität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit zu erhöhen und gleichzeitig Abweichungen zu verringern.

Mit seiner breiten Produktpalette in Bezug auf Technologien und Baugrößen kann Faulhaber stets die passenden Standard- und kundenspezifischen Antriebslösungen für Laborautomatisierung zur Verfügung stellen.

Mit seiner breiten Produktpalette in Bezug auf Technologien und Baugrößen kann Faulhaber stets die passenden Standard- und kundenspezifischen Antriebslösungen für Laborautomatisierung zur Verfügung stellen.

Breite Palette

Antriebslösungen von Faulhaber sind in verschiedenen Anwendungen zu finden: XYZ-Handling von Flüssigkeiten, Decapping und Recapping, Pick-&-place von Reagenzgläsern, Probentransport, Dosierung von Flüssigkeiten durch Pipettierer, Rühren, Schütteln und Mischen unter Verwendung von mechanischen oder magnetischen Mischern.

Mit seiner breiten Produktpalette in Bezug auf Technologien und Baugrößen kann Faulhaber stets die passenden Standard- und kundenspezifischen Antriebslösungen für diese Anwendungen zur Verfügung stellen. Die Antriebssysteme mit integrierten Encodern sind überaus kompakt, leicht und trägheitsarm. Sie bewältigen auch hochgradig dynamische Start- und Stoppvorgänge und zeichnen sich zugleich durch hohe Robustheit und Zuverlässigkeit aus.

Die Laborautomatisierung wird eingesetzt, um die für Laboranalysen erforderlichen Vorgänge mit einem Minimum an menschlichen Eingriffen durchzuführen und dadurch die Produktivität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit zu erhöhen und gleichzeitig Abweichungen zu verringern.

Die Laborautomatisierung wird eingesetzt, um die für Laboranalysen erforderlichen Vorgänge mit einem Minimum an menschlichen Eingriffen durchzuführen und dadurch die Produktivität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit zu erhöhen und gleichzeitig Abweichungen zu verringern.

Anwendungsbereiche

Point of Care: Die Point-of-Care-Analyse liefert schneller Ergebnisse und wird häufig eingesetzt, um Herzenzyme, Blutgaswerte, Elektrolyte und andere Blutwerte zu überprüfen oder das Vorhandensein von Krankheitserregern wie SARS-CoV-2 nachzuweisen. Die Analyse ist fast vollständig automatisiert. Point-of-Care- (PoC)-Anwendungen werden in der Nähe von Patientenbetten eingesetzt und erfordern daher Antriebslösungen, die klein, möglichst leise und äußerst zuverlässig sind. Faulhaber-DC-Mikromotoren mit Graphit- oder Edelmetallkommutierung sowie Schrittmotoren sind hier die richtige Wahl.

Probenverteilung: Geht es darum, eine sehr große Zahl an standardisierten Tests durchzuführen, etwa im Falle eines Massentests auf Covid-19, dann führt kein Weg an automatisierten Großlaboren vorbei. Die Vorteile der Automatisierung liegen hierfür auf der Hand: Sie ermöglicht sichere Ergebnisse bei weit höherem Durchsatz. Ein wichtiger Aspekt für eine erfolgreiche Laborautomatisierung ist der Transport von Proben von einer Station zur anderen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese einfache, aber wichtige Aufgabe zu bewältigen, und Faulhaber bietet dafür Antriebslösungen.

Laboranalyse: Die Automatisierung ermöglicht die Analyse einer großen Zahl von Proben in Laboratorien und führt zu schnelleren Ergebnissen, weniger Fehlern, weniger Personal und einem weitaus höheren Durchsatz als dies in herkömmlichen Laborbetrieben, in denen viele manuelle Tätigkeiten durchgeführt werden, der Fall ist. Für einen reibungslosen Betriebsablauf sind natürlich hochpräzise und dynamische Antriebslösungen notwendig. Deshalb sind Faulhaber-Antriebssysteme in jedem Schritt der Analyse zu finden.

>> Mehr über die Faulhaber-Antriebe in der Laborautomatisierung

Filtern

Suchbegriff

Unterkategorie

Firmen

Inhaltstyp

Firmentyp

Land