Echtzeitüberwachung von Elektromotoren
WEG Motor Scan ermöglicht die Echtzeitüberwachung von WEG-Elektromotoren über eine intelligente Geräte-App, die für Android und iOS zur Verfügung steht. Über die App kann eine beliebige Anzahl von Motoren überwacht werden. Auf Basis der ausgelesenen Betriebsdaten können Anlagenbetreiber und Instandhalter vorbeugende oder vorausschauende Wartungsmaßnahmen (Preventative bzw. Predictive Maintenance) planen. Dies trägt zu einer verlängerten Lebensdauer der Motoren und einer erhöhten Anlagenverfügbarkeit bei.
Condition Monitoring für industrielle Anwendungen
Mit Dimensionen von 44 x 38 x 25 mm lässt sich WEG Motor Scan an WEG-Elektromotoren in IEC-Baugröße 63 bis 450 nachträglich als Retrofit befestigen. Er misst neben der Oberflächentemperatur und Betriebsdauer auch die Vibrationen des Motors. Dies wird durch eine 3-Achsen-Schwingungsmessung von bis zu 3 kHz ermöglicht. Zu einem späteren Zeitpunkt wird der WEG Motor Scan zusätzlich noch die Werte der Drehzahl, Start-/Stopp-Zeit, Last und Wirkungsgrad ermitteln und protokollieren.
Die Condition Monitoring-Lösung ist als Schutzklasse IP66 ausgeführt und für die unterschiedlichsten industriellen Anwendungen geeignet. Die Laufzeit der Batterie beträgt drei Jahre. WEG Motor Scan arbeitet auch unter extremsten Bedingungen für Umgebungstemperaturen von minus 40 bis plus 80 Grad Celsius zuverlässig. Mittels Bluetooth- oder später auch über Gateway-Technologie werden die gesammelten Daten in eine sichere Cloud übermittelt, wo sie dann durch eine mobile App oder ein Web Portal, der WEG IoT Plattform, aufgerufen werden können. Dadurch wird eine detaillierte Analyse des überwachten Elektromotors ermöglicht.
Die WEG IoT Plattform bietet umfangreiche Analysetools für eine Fehldiagnose und erlaubt das Konfigurieren von Warnungen, sollten gewisse Werte überschritten werden. Wartungsmitarbeitern ist es so möglich, mittels Tablet oder Smartphone die Echtzeitdaten zur aktuellen Leistung des Elektromotors von überall aufzurufen und via App oder Web Portal direkt zu analysieren und entsprechend zu handeln. In Zukunft soll der Sensor noch weitere Daten erfassen können, um noch tiefgreifendere Analysen zu ermöglichen. Sowohl die Energieeffizienz und der Motorzustand, wie Unwucht, Fehlausrichtung und Lagerzustand, werden in Zukunft messbar sein.
Watt Drive Antriebstechnik GmbH
- Wöllersdorfer Straße 68
- A-2753 Markt Piesting
- Tel. +43 2633 404-0
- www.wattdrive.com

Zum Firmenprofil >>