Vibrationen von Klimagerät adé mit App und Komponenten von ACE
VibroChecker, die kostenlose App zur Schwingungsmessung, und vier kostengünstige Schwingungsisolatoren der ACE Stoßdämpfer GmbH haben einem Hauseigentümer in kürzester Zeit geholfen, unangenehme Vibrationen eines... mehr lesen >>
Seit einigen Jahren arbeitet der in Bosnien und Herzegowina ansässige Übertragungsnetzbetreiber Elektroprenos-Elektroprijenos BiH a.d. Banja Luka intensiv an Systemverbesserungen in seinem Zuständigkeitsbereich. Im... mehr lesen >>
Sensorlösungen für zuverlässigen Windkraftanlagen-Check
Windkraftanlagen müssen aus Sicherheits- und Kostengründen rund um die Uhr überwacht werden. Blitzschläge, defekte Rotorblätter oder Turmbewegungen bei extremen Böen können schwerwiegende Folgen bis hin zum... mehr lesen >>
Copa-Data hat sein Software-System zenon seit Entwicklungsstart u. a. stark auf die Anforderungen in der Energiebranche ausgerichtet. Die Software steuert und überwacht Anlagen zur Energieverteilung sowie zur... mehr lesen >>
Regeneratives Energiespeichersystem für die Tokyo Tama Intercity Monorail
GS YUASA liefert ein E3 Solution System, ein regeneratives Energiespeichersystem mit 2000kW Leistung, an die Hino Transformer-Station der Tokyo Tama Intercity Monorail Co., Ltd. Bei einem Netzausfall befördert das... mehr lesen >>
LTI ReEnergy ist 2016 mit der Produktpalette Smart Energy Conversion (SEC) in das globale Geschäftssegment Batterie-Energie-Speicher-Lösungen für große kommerzielle und industrielle Anwendung eingestiegen. mehr lesen >>
Rückspeiseeinheit führt generatorische Energie ins Netz zurück
Ob Kräne, Zentrifugen oder Aufzüge: Wo ein Bremswiderstand ersetzt und stattdessen überschüssige generatorische Energie ins Netz rückgeführt werden soll, bietet die Rückspeiseeinheit R1000 von Yaskawa eine... mehr lesen >>
Erleuchtende Energieeffizienz bei Zumtobel mit zenon
Die Zumtobel Group, ein führender internationaler Anbieter von innovativen Beleuchtungslösungen für professionelle Innen- und Außenanwendungen, nutzt die HMI/SCADA-Software zenon als Lösung für die Strommessung,... mehr lesen >>
Danfoss unterstützt zukünftig als Mitglied die EEBus-Initiative. Dies geht einher mit dem Fokus des Unternehmens, in den Bereichen Energie, Infrastruktur, Lebensmittel und Klima für mehr Effizienz zu sorgen und mit... mehr lesen >>
Mit der Zunahme an erneuerbaren Energien, die ins Netz eingespeist werden, sind Stromnetze stärkeren Schwankungen ausgesetzt, die es – im Sinne einer zuverlässigen Stromversorgung – aufzufangen gilt. Hierfür sind... mehr lesen >>
Der Machland-Damm schützt Menschen, Häuser und Kulturgüter in der Machland-Tiefebene vor den verheerenden Folgen eines Donauhochwassers. Er ist kein statisches Bauwerk, sondern enthält knapp 130 vollautomatische... mehr lesen >>
Im Anlagenbau schaffen konsequente Standardisierung und der Einsatz von Systemtechnik maximale Effizienz und Sicherheit – so auch bei normgerechten Niederspannungsverteilungen mit komplexen... mehr lesen >>
Wäre es nicht wunderbar, wenn jeder in seinem eigenen Garten genau die Menge an sauberem Strom erzeugt, die er selbst verbraucht? Und wäre es nicht auch wunderbar, wenn sich die entsprechende Photovoltaik-Anlage so... mehr lesen >>
Lösungen für Automatisierung und Energiemanagement
Delta Electronics, Inc. wird auf der Hannover Messe 2015 intelligente und hoch integrierte Lösungen für die Industrieautomation und das Energiemanagement vorstellen. In den vergangenen drei Jahren hat Delta gemeinsam... mehr lesen >>
Für die Smart Factory von morgen präsentiert Weidmüller eine Lösung, die es mittels netzwerkfähigem Signalwandlers ACT20C ermöglicht, analoge Maschinendaten zu digitalisieren und eine Auswertung in der Cloud... mehr lesen >>
Am 18. Oktober wurde sie in der Hafencity in Hamburg feierlich getauft – die LNG HYBRID Barge „Hummel“. Dank des Einsatzes dieses schwimmenden Flüssiggaskraftwerks können Kreuzfahrtschiffe künftig während... mehr lesen >>
Auf der WindEnergy Hamburg 2014stellte Rittal neue Gehäuse- und Schaltschranklösungen für alle Anwendungsbereiche von Windenergieanlagen vor. Die standardisierte, modulare Systemtechnik des Programms „Rittal –... mehr lesen >>
Die jüngsten HSS-Wellendichtringe von SKF kombinieren die bereits bestehende Dichtlippenausführung mit einer neuen Armierung – sie steigern die Zuverlässigkeit und Produktivität von Windenergieanlagen. mehr lesen >>
Die Abwärme aus Industrieprozessen, Kühlsystemen und Verbrennungsvorgängen ist bisher eine wenig genutzte Energiequelle. Abhilfe schafft die Anlage ePack der Orcan Energy GmbH, die auch für das Energiepotenzial... mehr lesen >>
Das Wissen über das Energieeffizienzgesetz ist laut Festo-Gallup-Umfrage bei Industrieunternehmen gering. Die nachhaltigen Kosteneinsparungen, die sich daraus für Betriebe ergeben können, werden unterschätzt. Dabei... mehr lesen >>
Finden Sie heraus, wo Sie Energie verschwenden und optimieren Sie den Energieverbrauch Ihres Unternehmens und reduzieren Sie Ihre Stromrechnung. mehr lesen >>
Anwendung : Rockwell
Dornröschenkuss für historische Technik
Jahrelang stand die Wasserkraftanlage des Museums „Neue Hütte“ im thüringischen Schmalkalden still. Jetzt hat die „Gesellschaft energetischer Projekte“ die Anlage wieder zum Leben erweckt – gesteuert von... mehr lesen >>
Alle reden, keiner tut
Ich weiß, er kann eigentlich nichts dafür: Schließlich will diese im Oktober des Jahres 1924 ins Leben gerufene Erfindung doch nur zum Sparen animieren. mehr lesen >>
SEW-EURODRIVE als einer der führenden Anbieter von industrieller Antriebstechnik stellte 2012 eine Innovation außerhalb des Stammgeschäfts vor: Eine energieautarke, mobile Ladestation für Elektrofahrzeuge auf Basis... mehr lesen >>
Immer mehr Teile der industriellen Automatisierung sollen in die Cloud verlegt werden. Nicht nur die in rapide steigenden Mengen generierten Daten, sondern neben Auswerte-, Überwachungs- und Kontrollmechanismen auch Steuerungs-, Regelungs- und sogar Safety-Algorithmen. Wozu eigentlich? Was lässt sich vernünftig in die Cloud verlegen? Was sollte man dabei beachten? Und was ist das überhaupt, die Cloud? mehr lesen >>
Im Gespräch
Software für die digitale Energiewirtschaft Copa-Data hat sein Software-System zenon seit Entwicklungsstart u. a. stark auf die Anforderungen in der Energiebranche ausgerichtet. Die Software steuert und überwacht Anlagen zur Energieverteilung sowie zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Mit einem leistungsstarken Paket maßgeschneiderter Funktionalitäten rüstet Copa-Data Betreiber von Energieanlagen und -netzen für die neuen Anforderungen in der Energiebranche. Interview lesen >>