Smarter Schunk-Greifer gewinnt Red Dot Design Award 2021
Innovativ, ergonomisch, schnell in Betrieb: Das intelligente Design des SCHUNK EGH macht die Automatisierung mit Cobots besonders einfach. Dafür erhielt der Greifer den renommierten Red Dot Design Award 2021 in der... mehr lesen >>
Intelligenter Kleinteilegreifer mit Vielfalt an Schnittstellen
Den smarten Kleinteilegreifer SCHUNK EGI gibt es ab sofort nicht nur mit PROFINET-Schnittstelle, sondern auch mit EtherNet/IP und EtherCAT. In der neuen Baugröße 40 lassen sich die Fähigkeiten des... mehr lesen >>
Der Sicherheitsspezialist Abus entwickelt seine Anlagenkonzepte kontinuierlich weiter und passt sie den neuesten technologischen Entwicklungen an. Wo bislang mit jedem Zyklus Spiralschläuche aufwändig hin und her... mehr lesen >>
Klein, sicher, sparsam: Pneumatischer Parallelgreifer sorgt auf engem Raum für festen Griff
Enge Platzverhältnisse bei Roboter- oder Pick-and-place-Anwendungen sind keine Seltenheit – und für optimierte Produktionsprozesse sogar von Vorteil. Gleichzeitig muss stets eine sichere, aber flexible... mehr lesen >>
Cobots gelten bislang noch als Nische in der Robotik und doch drängen immer mehr Hersteller in dieses Segment – große Player der Industrierobotik ebenso wie spezialisierte Cobot-Pioniere. Schunk nimmt diesen Ball... mehr lesen >>
Bei der Greifertechnologie ADHESO hat Schunk der Natur auf die Finger geschaut: Der Kompetenzführer für Greifsysteme und Spanntechnik nutzt die Adhäsionskräfte, mit denen sich Geckos seit Jahrmillionen zum Teil... mehr lesen >>
Einen besonders einfachen Einstieg in die Welt der Cobots verspricht der flexibel nutzbare SCHUNK Co-act Greifer EGH. Mit einem variabel einstellbaren Gesamthub von 80 mm deckt der Parallelgreifer ein besonders breites... mehr lesen >>
Schunk entwickelt zuverlässige Greifer für medizinische Anwendungen
Immer mehr Branchen entdecken den Nutzen von Automation und Robotik, dazu zählt auch die Medizintechnik. Mithilfe der Automatisierung können bislang manuelle und zum Teil auch fehleranfällige Vorgänge innerhalb... mehr lesen >>
In Ardagger-Stift, im Mostviertel, entstehen im Technologiezentrum der Heitec-Gruppe innovative Automatisierungslösungen für die Hightech Fertigungszentren von DMG Mori, einem der weltweit führenden Hersteller von... mehr lesen >>
Die Leichtbaurobotik wird nach Ansicht von Schunk in den kommenden Jahren spürbar an Fahrt gewinnen. Deshalb setzt das Unternehmen vermehrt auf fix und fertig abgestimmte Plug & Work-Portfolios, unter anderem für... mehr lesen >>
Die Digitalisierung verändert Produktionsprozesse in einem bislang kaum vorstellbaren Tempo und Ausmaß. Flexibel einsetzbare, autonom agierende und hochvernetzte Handhabungssysteme halten Einzug in die Produktion.... mehr lesen >>
„Digitale Technologie und die Methoden der Künstlichen Intelligenz werden die Montage und Handhabung in den kommenden Jahren revolutionieren“, betont Henrik A. Schunk im Vorfeld der SPS 2019. mehr lesen >>
Der Trend geht zu Handling-Systemen, die sich zügig in Betrieb nehmen lassen, selbsttätig an variierende Greifsituationen anpassen und eine Interaktion mit dem Menschen in gemeinsam genutzten Arbeitsräumen... mehr lesen >>
Mit dem Co-act EGL-C ist es Schunk gelungen, einen Greifer für kollaborative Anwendungen zu realisieren, bei dem die am Finger wirkende Greifkraft die gesundheitsunschädliche 140 N-Grenze überschreitet. Eine... mehr lesen >>
Wie viel bzw. welche Art von Intelligenz braucht es bei MRK-Greifwerkzeugen, um das Traglastpotenzial gängiger Cobots voll ausschöpfen zu können? Schunks Antwort auf diese Frage ließ nicht allzu lange auf sich... mehr lesen >>
Bisher musste beim Handling von Bauteilen mit unterschiedlichen Formen, wie zum Beispiel Karosserieteilen in der Automobilindustrie, darauf geachtet werden, welche EOAT-Lösung zur Geometrie des jeweiligen Bauteils... mehr lesen >>
Die letzte Veranstaltung hat es eindrucksvoll aufgezeigt: Es braucht eine Plattform wie diese, um zu veranschaulichen, wie technologische Neuentwicklungen sinnvoll in bestehenden Produktionen Anwendung finden. Mit dem... mehr lesen >>
Im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie baut Schunk seine auf der eCATALOGsolutions-Technologie von Cadenas basierenden Tools rasant aus: Nach dem erfolgreichen Start des Schunk Online-Konfigurators für die... mehr lesen >>
Behutsam greift eine Roboterhand ein zufällig zusammengestecktes Gebilde aus bunten Bauklötzen und legt es kurz darauf wieder beiseite. Identifizieren, greifen, ablegen. Auf der Hannover Messe zeigt der Greifsystem-... mehr lesen >>
Stichprobenartige Qualitätsprüfungen am Ende des Produktionsprozesses – das war einmal. Der Trend geht zunehmend in Richtung Inline-Kontrolle. Statt abseits unter Laborbedingungen wird direkt vor Ort in der... mehr lesen >>
Bei der Produktion von Kleinteilen herrscht oft ein enormer Margendruck. Daher sollte im Anlagenbau ein Overengineering konsequent vermieden werden, zumal viele Anlagen nur zeitlich begrenzt eingesetzt werden. Um die... mehr lesen >>
Zur SPS IPC Drives erweitert Schunk sein Greiferportfolio um leistungsdichte Mechatronikgreifer, die unmittelbar per IO-Link bzw. PROFINET parametriert und angesteuert werden können. Sowohl der lebenslang... mehr lesen >>
Außerhalb der Automatisierungswelt ist ihr Image nicht immer nur das Beste: Vielfach werden Roboter als „Job-Killer“ diffamiert. Zu Unrecht wie Professor Dr.-Ing. Markus Glück, Geschäftsführer Forschung und... mehr lesen >>
Drei Faktoren prägen die aktuelle Entwicklung der Produktions- und Montageautomatisierung: die Smart Factory, die Robotisierung und die Digitalisierung von Anlagen und Prozessen. Mit seinem umfassenden... mehr lesen >>
Mit intelligent dosierter Greifkraft voraus Wie viel bzw. welche Art von Intelligenz braucht es bei MRK-Greifwerkzeugen, um das Traglastpotenzial gängiger Cobots voll ausschöpfen zu können? Schunks Antwort auf diese Frage ließ nicht allzu lange auf sich warten. Mit dem EGL-C Großhubgreifer dringt das Unternehmen in eine bislang unerreichte Gewichtsklasse bei kollaborativen Anwendungen vor. x-technik AUTOMATION erkundigte sich bei Professor Dr.-Ing. Markus Glück, Entwicklungschef bei Schunk, wie dieser Co-Act Gripper den technisch herausfordernden Spagat zwischen ISO/TS 15066-konformer Sicherheit und bis zu 450 N starker Greifkraft meistert.
Das Gespräch führte Sandra Winter, x-technik
Interview lesen >>