Neues Jahr, neuer Maßstab: Pünktlich zum Jahresbeginn stellt Wenglor Sensoric seine neueste Generation Laserdistanzsensoren mit wintec vor und definiert damit die Leistungsgrenzen optoelektronischer Sensoren neu. Die... mehr lesen >>
In den bogengeführten Bretterpaketsägen der Firma Prinz kontrolliert ein Seilzuggeber der Firma Kübler das richtige Maß beim Schneidgeschehen. Genau genommen ist es ein Vertreter der Produktreihe D135, der bei bis... mehr lesen >>
Eine hohe Automatisierung erfordert sichere Prozesse, die u. a. mit zuverlässigen sowie präzisen Sensoren überwacht werden müssen. Bei einer Anlage des Fenster- und Türenherstellers Internorm galt es nicht nur 120... mehr lesen >>
In manchen Anwendungen sind die Bauräume so eng, dass photoelektrische Sensoren keinen Platz darin haben. Oft werden deshalb Lichtwellenleiter genutzt, die allerdings aufwendig montiert werden müssen. Der neue... mehr lesen >>
Im Bereich Testautomation bietet Kistler verschiedene Systeme zur schnellen und präzisen 100-Prozent-Kontrolle von Serienteilen, wie in Kürze auf der Control 2019 in Stuttgart zu sehen sein wird. Inwiefern... mehr lesen >>
Mit Gabellichtschranken und Kontaktsensoren von Eickmann Elektronik finden Automatisierungsprofis unter automation24.at ab sofort eine weitere zuverlässige Lösung für die Teilezählung mit und ohne Lichtschranke. mehr lesen >>
Auf der internationalen Fachmesse SPS IPC Drives in Nürnberg zeigen die sensor people von Leuze electronic, in Österreich durch Schmachtl vertreten, ihre Kompetenz bei den Themen Safety@work und Industrie 4.0. mehr lesen >>
Querverstrebungen, die Gerüste stabilisieren, produziert die Maschine, die das niederländische Ingenieurbüro Qing vor kurzem für einen Hersteller von Leitern und Gerüsten zu konstruieren hatte. Als kompetente... mehr lesen >>
Neue Generation von Positionsschaltern: Alle im Baukastensystem verfügbaren Schmersal Positionsschalter der Baureihen PS116, PS2xx und PS3xx können sowohl als Komplettschalter mit Betätigungselement als auch als... mehr lesen >>
Viele Branchen und Anwendungen setzen heute auf photoelektrische Sensorik. Die berührungslose Funktion bei großem Erfassungsbereich ist ideal für viele Einsatzfälle, u. a. in der Verpackungsindustrie. Mit der... mehr lesen >>
Transparente Objekte völlig unabhängig von ihrer Form oder Materialdicke äußerst zuverlässig erkennen, ist für das neue optische Sensorsystem (Reflex-Lichtschranke) OR270478 von Ipf Electronic kein Problem. mehr lesen >>
Zuverlässiger Polarisations-Check in Rotor-Produktionslinie
Werden in der verarbeitenden Industrie spezielle Automationslösungen verlangt, dann ist das eine Aufgabe für Spezialisten wie die MKE in Heidenreichstein. Das Unternehmen realisiert u. a. Sondermaschinen für den... mehr lesen >>
Frei programmierbarer Magnetschalter für Greifsysteme im explosionsgefährdeten Bereich
Zur Abfrage von Greifsystemen im explosionsgefährdeten Bereich bietet Schunk ab sofort einen frei programmierbaren und damit universell einsetzbaren Magnetschalter mit ATEX-Zertifizierung für die Gerätegruppe II,... mehr lesen >>
Langwegsensoren sorgen für Qualität bei Behälterglas
Getränkeflaschen sind trotz des Siegeszugs von Kunststoffverpackungen in vielen Segmenten – etwa bei Bier oder Wein – deutlich führend. Bei der Herstellung von Glasflaschen mit dem Press-Blas-Verfahren kommt es... mehr lesen >>
elobau bietet jetzt auch Sensoren auf Ultraschallbasis an. Der Spezialist für berührungslose Sensorik erweitert damit sein Portfolio um eine zusätzliche Technologie. Mit fünf unterschiedlichen Typen von... mehr lesen >>
PNG//smart – mit diesem Titel führt Wenglor eine neue Generation optoelektronischer Sensoren (Photoelectronic Next Generation) am Markt ein. Unter dem Motto „Making Industries Smarter“ werden intelligente... mehr lesen >>
Mit dem Magnetschalter MMS 22-IO-Link erweitert der Kompetenzführer für Greifsysteme und Spanntechnik Schunk die Auswertemöglichkeiten seiner pneumatischen Universalgreifer PGN-plus-P sowie seiner pneumatischen... mehr lesen >>
Ob mit Lebensmitteln oder Farben gefüllt – Dosen zu öffnen ist meist ein Kinderspiel. Diese wieder sicher zu verschließen, entpuppt sich hingegen oftmals als komplexeres Unterfangen, vor allem, wenn es sich um... mehr lesen >>
Die RIC10-Kameraserie von VRmagic, in Österreich vertreten durch Stemmer Imaging, arbeitet mit hochauflösenden High-Speed-Sensoren, die eine beeindruckende Bildqualität liefern – und zwar mit CMOS-Sensoren mit... mehr lesen >>
Induktive Sensoren mit Doppelfunktion: robust und einfach zu montieren
Als Hersteller von Sondermaschinen kann die MD Automatisierung GmbH (MDA) auf Sensorik nicht verzichten. Bei der Entwicklung einer speziellen Maschine zur Laserkennzeichnung von Automobilscheinwerfern entschied sich das... mehr lesen >>
Mit dem neuen OPTISONIC 4400 stellt Krohne ein 2-Pfad Inline-Ultraschall-Durchflussmessgerät zur Durchflussmessung bei hohen Prozesstemperaturen und hohen Drücken vor. Das Gerät ist in zwei Ausführungen erhältlich:... mehr lesen >>
Mit der Reflexschranke P1MM001 präsentiert Wenglor erstmals eine optische Reflexschranke, die ohne Reflektor arbeitet. Sie erkennt mit nur einem Knopfdruck jedes Objekt, das sich zwischen ihr und einem beliebig... mehr lesen >>
Gerade einmal so klein wie die Entertaste einer PC-Tastatur, zeichnet sich der Ultraschall-Reflextaster U1KT001 aus dem Hause Wenglor durch eine hohe Reichweite von 400 Millimetern aus. Zwei voneinander unabhängige... mehr lesen >>
Mit dabei auf der SMART Automation in Linz: Die neuen, kompakten Ultraschallsensoren der Serie UC-F77 von Pepperl+Fuchs. Diese verbinden eine große Reichweite mit einem minimalem Blindbereich. Ihre Parameter,... mehr lesen >>
Revolutionärer Wandel induktiver Näherungsschalter Man findet sie überall – in sämtlichen Maschinen und Anlagen – überall dort, wo man Endpositionen zu erfassen hat, die Anwesenheit von Metallen detektiert werden muss, ganz einfach Ventilstellungen kontrolliert werden und viele Dinge mehr. Induktive Sensoren sind aufgrund ihrer enormen Verbreitung im Maschinen- und Anlagenbau weitgehend standardisierte Zukaufteile und dennoch in einer schier endlosen Variantenvielfalt am Markt erhältlich. Für jede Anwendungsart gibt es spezielle, induktive Sensoren unterschiedlichster Hersteller. Das Tettnanger Unternehmen wenglor, Innovationstreiber in Sachen Sensoren, hat den bisherigen induktiven Näherungsschaltern eine gehörige Leistungssteigerung verordnet und damit eine kleine induktive Revolution im induktiven Massenmarkt ausgelöst.
Dieter Ennsbrunner, Geschäftsführer der wenglor sensoric GmbH Österreich, führt im Gespräch mit Luzia Haunschmidt, x-technik, aus, was wenglor unter einer neuen Generation induktiver Sensoren versteht.
Interview lesen >>